Was sind die langfristigen Folgen dieser Entwicklung?
Unter diesen Umständen muss man sich die Folgen eines negativen Szenarios vor Augen halten. Wenn die Lärmbelastung weiter steigt, werden sich die ‚auralen’ und ‚extraauralen’ physiologischen Schädigungen, sowie die psychologischen Symptome auf eine noch größere Gruppe der Bevölkerung ausweiten. Die Situation verschärft sich anhand einer alternden Gesellschaft zusätzlich. Die Störung des akustischen Sinns wird sich zu einer weit verbreiteten, unheilbaren und zusätzlich schwer zu lindernden Volkskrankheit entwickeln. Detailliertes Hören wird dann an verschwindend wenigen Orten innerhalb des menschlichen Lebensraumes erlebbar sein. Dabei steht die akustische Kommunikation immer in einem engen Zusammenhang mit dem Erleben einer zwischenmenschlichen Gemeinschaft. Musiziert wird seit je her in der Gruppe während z.B. visuelle Kunst in der Regel von Einzelpersonen erschaffen wird. Der akustische Sinn fördert das Gemeinschaftsgefühl in einer Gesellschaft. Die Verarmung der akustischen Umwelt führt zu Isolation und Einsamkeit.